Aktuelles aus dem Jahr 2014
Dezember 2014 | |
NABU Itzehoe kritisiert Siedlungspolitik der Stadt
Der NABU Itzehoe lehnt die weitere Ausweisung von Baugebieten ab und stellt Forderungen an die Stadt. Nähere Informationen lesen Sie in der PDF-Datei hier.
Den Pressebericht der Itzehoer Nachrichten vom 29. Dezember 2014 finden Sie hier. |
November 2014 | |
|
Viele fleißige Helfer bei der Heide-Pflege
Wie bei der letzten Pflege-Aktion vor drei Jahren so waren auch dieses Mal zahlreiche Freiwillige dem Aufruf verschiedener Verbände und Organisationen gefolgt, um die Trockenrasenflächen der Nordoer Heide vom Baumbewuchs zu befreien. Diesmal waren zum einen die südlichen Bereiche der Heidefläche zu bearbeiten, die bisher von nicht gepflegt worden waren und zum anderen Teilflächen, auf denen sich trotz Beweidung wieder ein stärkerer Austrieb vor allem von Birken zeigte. Bewaffnet mit Motorsägen und Freischneider wurden so wieder Flächen freigelegt, die bisher aufgrund des Schattenwurfes kein geeigneter Lebensraum für die seltenen, lichthungrigen Pflanzen- und Tierarten des Sandtrockenrasens mehr waren. So kommt z.B. auf diesen Flächen das sehr seltene Katzenpfötchen vor, eine Pflanze, die im restlichen Schleswig-Holstein fast ausgestorben ist.
Dank der Unterstützung der Landfrauen wurde sich dann nach mehrstündiger Arbeit gestärkt und zufrieden die geleistete Arbeit betrachtet: Viele fleißige Hände hatten wieder innerhalb von kürzester Zeit eine große Leistung vollbracht, die dem Erhalt diesen einmaligen Lebensraumes dient. Es tat gut, mit den vielen verschiedenen Gruppen gemeinsam ein einem Strang zu ziehen und ein Ziel erfolgreich zu erreichen. Wir danken allen Teilnehmern und freuen uns auf die nächste Aktion in der Nordoer Heide! |
September 2014 | |
Vielleicht sitzt er auch so auf unserer Terrasse? Foto: NABU, Kroehl |
Besuch des Eisvogels im NABU-Garten!
Obwohl unser Teich im Garten nicht mehr als 10 m² Wasserfläche hat, so scheint er doch ein beliebter Platz des Eisvogels zu sein, der auch immer an den Fischteichen im Breitenburger Forst zu sehen ist. In der letzten Woche saß er bei uns in der Haselnuss am Teich, um sich ein paar Stichlinge zu holen, die sich reichlich in diesem Jahr vermehrt haben. Um ihm noch bessere Jagdchancen zu eröffnen, werden wir ihm eine Ansitzstange über der Wasserfläche bauen, damit er direkt in Wasser stoßen kann.
Die Beobachtung eines Eisvogels im Teich ist natürlich keine Alltäglichkeit, dagegen sind unsere Kammmolche häufig zu sehen. Es ist schon erstaunlich, wie viel Leben der Teich in den Garten gebracht hat. Mit der Kindergruppe konnten wir eine 80 cm lange Ringelnatter fangen, die unter den Kindern für große Aufregung und Begeisterung sorgte.
Unerwartet war auch die Belegung des Hummelskastens. Eher selten das diese Nisthilfe von alleine angenommen wird, hatte sich eine Königin diesen Platz ausgesucht. Mit den NABU-Kindern haben wir uns das verlassene Nest angeschaut und den Kasten für die nächste Erdhummel-Saison gereinigt und hergerichtet. Es ist zu erwarten, dass eine geschlüpfte Königin diesen Jahrgangs dort auch wieder im Frühjahr einziehen wird.
Am Abend des letzten Monatstreffens bekamen wir im NABU-Garten Besuch von einer Waldkauzfamilie. Selten haben wir – selbst Carola und Kalle als Waldkauz-Spezis - so ein Spektakel von Waldkäuzen erlebt. Anscheinend vertreiben jetzt die Altvögel die Jungen aus ihrem Revier. Ihr merkt: Im Lebensraum NABU-Garten ist immer etwas zu beobachten! |
September 2014 | |
![]() |
Sparkasse Westholstein spendet uns Fernglas
Dank einer Spende der Sparkasse Westholstein konnten wir für die Ortsgruppe ein Fernglas angeschaffen. Offiziell überreicht wurde es von Frau Wiebke Tomaszewski, die uns im NABU-Garten besuchte und die Kindergruppe in Aktion erlebte. Bei vielen unserer Veranstaltungen hat nicht jeder Teilnehmer ein Fernglas dabei und zukünftig können wir dann aushelfen. Wir bedanken uns herzlich für die Unterstützung der Sparkasse Westholstein! |
September 2014 | |
|
Einblicke in die spannende Welt der Pilze
Wenn man Pilze bestimmen möchte, muss man sich selber gut auskennen oder jemanden dabei haben, der sich gut auskennt.
Unsere Kindergruppe hatte das Glück von Dagmar Süßmilch durch den Wald geführt zu werden und es war erstaunlich, wie schnell eine enorme Anzahl unterschiedlicher Pilzarten von den NABU-Kindern entdeckt wurde. Zu jedem Pilz hatte Frau Süßmilch etwas Besonderes zu berichten: Manche waren extrem giftig, andere konnten bluten, sich verwandeln, besaßen einen typischen Duft oder lebten in einer Lebensgemeinschaft mit Bäumen. Geduldig wurde jede Frage der Kinder beantwortet und zum Schluss der Exkursion war jeder begeistert über den Formen- und Farbreichtum dieser Lebewesen, die manch einer zuvor übersehen hätte.
Um der Gefahr vorzubeugen, dass sich die Kinder vergiften, wurden keine Aussagen zur Genießbarkeit gemacht, sondern gewarnt, als Laie Pilze zu sammeln und dann zu essen, ohne sie vorher von einer Expertin wie Dagmar Süßmilch begutachten zu lassen. |
Mai 2014 | |
![]() |
Fleißige Insektenhotelbauer
Unsere Kindergruppe hat reichlich Wohnraum für solitär lebende Bienen und andere Insekten geschaffen. Jeder durfte sein Insektenhotel mit nach Hause nehmen und alle sind schon gespannt, was für Beobachtungen an den Nisthilfen gemacht werden können. Anleitungen zum Bau von Insektenhotels findet Ihr unter www.nabu.de |
Foto: Wikipedia, Donald Macauley |
Seltene Vögel im Breitenburger Moor beobachtet
Bei der naturkundlichen Wanderung Mitte Mai konnten wir seltene Vögel beobachten. Auf dem Durchzug in ihre Brutgebiete in Osteuropa wurden fünf Weißflügelseeschwalben beim Nahrungsflug beobachtet. Auffällig bei dieser Art ist der weiße Bürzel und die hellen Flügel, die sich besonders gut vor dem dunklen Grün des umliegenden Waldes abhoben. Auf den umliegenden Extensivwiesen hatten wir dann das Glück, ein Wiesenweihen-Pärchen beim Nestbau zu beobachten. Dieser seltene Greifvogel brütet in Schleswig-Holstein nur noch mit wenigen Exemplaren. Auch im Breitenburger Moor ist sein Bestand zukünftig gefährdet, sollte der Windpark in Rethwisch verwirklicht werden. Hoffen wir, dass dieses naturfeindliche Vorhaben noch rechtlich in die Schranken gewiesen werden kann. |
März 2014 |
|
|
Nisthilfen für den Grünspecht
Unterstützt haben wir den Förderverein Itzequelle, in dem der NABU Itzehoe auch Mitglied ist, beim Einbau von Bruthilfen für den Eisvogel. Wir sind gespannt, wie die neuen Nistmöglichkeiten angenommen werden. (siehe Bild links)
|
< 2015 | 2013 > |